Zum Hauptinhalt springen

eFB Benutzerhandbuch

Das Online-Handbuch zum elektronischen Fahrtenbuch beschreibt die Funktionen hinter jedem einzelnen Menüaufruf. Mit der Suchfunktion oben auf der Seite kann nach einem Schlagwort recherchiert werden. Je nach vorhandenen Berechtigungen haben Sie nicht alle hier beschriebenen Funktionen zur Verfügung.

Schulungen

Sie haben an einer Schulung teilgenommen? Dann tragen Sie hier die entsprechenden Daten ein. Oberhalb des Eingabebereiches hilft Ihnen ein Filter beim Überblick: Sie stellen ein, welche Saison (von - bis) angezeigt werden soll. Beachten Sie dabei, dass eine Saison am 01.10. eines Jahres beginnt und am 30.09. des Folgejahres endet. Suchen Sie beispielsweise einen Eintrag aus Oktober 2024, muss der Saisonfilter die Saison 2025 mit einschließen.

 

Schulungen eintragen

Ein Überblick über die Spalten von links nach rechts:

Spalte Funktion
DKV Noch ohne Funktion. Die Anzeige ist hier schon für eine spätere Erweiterung (Anbindung an die Termindatenbank des DKV mit allen Schulungen) vorbereitet.
Schulung-Bezeichnung Name der Veranstaltung (Pflichtfeld)
Schulungstyp Art der Veranstaltung (s.u.)
Anfangsdatum Datum der Veranstaltung oder bei mehrtägigen Veranstaltungen der erste Tag der Schulung (Pflichtfeld)
End. Datum Optionale Eingabe: Der letzte Tag der Veranstaltung. Bei eintägigen Schulungen lassen Sie das Feld leer.
Status Wie bei Fahrten wählen Sie hier aus, ob die Schulung bereits durchgeführt wurde ("beendet" = Standard), in Zukunft "geplant" ist oder von Ihnen eingetragen und später nicht durchgeführt, also "abgebrochen" wurde. "Nicht geprüfte" Schulungen geben Hinweise auf Überschneidungen und müssen korrigiert werden.
Veranstalter Optionale Eingabe: Hier kann eingetragen werden, wer die Schulung durchgeführt hat.
Bestätigung Zeigt an, ob und durch wen die Teilnahme bestätigt ist (Details siehe unten)
Kommentar Fachwart Der Fachwart kann bei der Bestätigung hier zusätzliche Bemerkungen verfassen. Sollte einmal eine Schulung nicht bestätigt werden, muss der ablehnende Fachwart eine Begründung verfassen. Die wird dann hier angezeigt.
Verlauf zeigen Machen Sie in diesem Feld ein Häkchen und klicken Sie anschließend auf "ausführen", so sehen Sie die Bearbeitungs- und Änderungshistorie eines Eintrags.
Löschen Hier markieren Sie Einträge zum Löschen. Das funktioniert so lange, wie der Eintrag noch nicht bestätigt ist. Die Löschung wird vorgenommen, wenn Sie anschließend auf den Button "ausführen" klicken.

 

Der Schulungstyp stellt die verschiedenen Schulungen dar, die es im DKV-Programm gibt.

Neben den für den DKV-Wanderfahrerwettbewerb wichtigen Schulungsarten „Sicherheitsschulung“ und „Ökoschulung“, die es auch schon im klassischen Papierfahrtenbuch gab, ist hier die Auswahlliste erheblich umfangreicher: Erste Hilfe – Schulungen, der Erwerb des Europäischen Paddel-Passes, Lizenzausbildungen (Fahrtenleiter, Fachübungsleiter), Schwimmabzeichen und Rettungsschwimmer-Befähigungen können hier eingetragen werden. Bitte beachten Sie, dass in vielen Fällen ein schriftlicher Nachweis maßgeblich ist und bewahren sie diesen auf. Der Eintrag im eFB hat dabei nur nachrichtlichen Charakter.

Die Online-Zertifikate zum europäischen Paddel-Pass werden zwar über das eFB ausgegeben, erfordern zum Abruf aber keinen persönlichen Account im eFB und sind daher auch nicht an einen Account geknüpft und hier nicht automatisch aufgeführt. Die Eintragungen in dieser Tabelle sind daher manuell vorzunehmen und rein informativ. Eine spätere Verbindung ist geplant.

Lizenzinformationen werden hier ebenfalls nur informativ eingetragen. Wenn Sie Lizenzinhaber sind und für die Ausgabe der EPP innerhalb ihrer Kurse freigeschaltet werden möchten, muss der eFB-Beauftragte in Ihrem Verein zusätzliche Berechtigungen bei der DKV-Geschäftsstelle für Sie anfordern. Das kann vom eFB-Beauftragten einfach über die Mitgliederverwaltung veranlasst werden.

Sicherheitsschulungen gibt es als Ganztagesveranstaltungen oder auch in Modulform, in der einzelne Themen besprochen werden. Für die Anrechnung im Rahmen der Wettbewerbe ist eine Mindestanzahl an Stunden erforderlich. Durch die unterschiedlichen Schulungstypen kann das eFB dies auch korrekt verarbeiten. Im Wettbewerbsmodul des eFB werden nur die ganztägigen Sicherheitsschulungen ausgewertet, weil hier unterstellt wird, dass die Mindeststundenzahl abgedeckt wurde. Wählen Sie also für Tagesveranstaltungen "Sicherheitsschulungen" und für die Teilnahmedokumentation an Einzelmodulen "Sicherheitstreffs".

Besonderheit für Sicherheitstreffs: Wenn in Ihrem Verein oder Landesverband Schulungen in Einzelmodulen angeboten werden, erfassen Sie die Teilnahme an den einzelnen Modulen als "Sicherheitstreff (Einzelmodul)". Hat der Lehrgangsleiter dann bestätigt, dass eine ausreichende Anzahl an Einzelmodulen besucht wurde, erfassen Sie zusätzlich und abschließend, quasi als Zusammenfassung, einen Eintrag vom Typ "Sicherheitsschulung". Damit ist die richtige Berücksichtigung im Wettbewerb sichergestellt. Da das Vorgehen hier regional sehr unterschiedlich und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst ist, haben Sie auf diese Art und Weise höchstmögliche Flexibilität.

Mit dem Button "Ausführen" werden erfasste Daten gespeichert und zum Löschen markierte Zeilen endgültig entfernt, sofern dies nicht durch bereits vorliegende Bestätigungen verhindert wird.

 

Bestätigung

In der Spalte Bestätigung sehen Sie, ob ein Eintrag bestätigt wurde. Ein blaues Häkchen mit einer Ziffer zeigt Ihnen an, wer die Bestätigung vorgenommen hat. Dabei steht:

1 – für eine vorläufige Bestätigung durch den Verein

Ist entsprechend des aktuell gültigen Regelwerkes die abschließende Bestätigung erteilt, so sehen Sie ein blaues Kästchen mit einem weißen Haken.

Die Schulungen sind durchnummeriert. Falls Sie einmal das Gefühl haben, doppelt zu sehen und ein Eintrag (eine laufende Nummer) zweimal aufgeführt wird, täuschen Sie sich nicht. Das ist auch kein Fehler im eFB. Wurde eine Schulung nach der Bestätigung noch einmal geändert, legt das eFB eine neue Version des Eintrags unter der gleichen laufenden Nummer an und zeigt beide Versionen an. Die gültige Fassung wird in Fettschrift hervorgehoben.

(C)opyright 2009 - 2025
Deutscher Kanu-Verband e.V.